Süßes, sonst gibts Saures! Das Coolste an Halloween sind doch die Süßigkeiten, oder? Neben all dem Gruselspaß, den schaurig-schönen Verkleidungen und der bezaubernden Halloween-Deko, mit der ich übrigens bereits mein ganzes Haus verziert habe, und den geschnitzten Kürbissen (die darf ich natürlich nicht vergessen) ist der Süßkram, den die Kinder beim Von-Haus-zu-Haus-Gehen bekommen, die Kirsche auf dem Sahnehäubchen. Jedenfalls sind meine Kinder dieser Meinung und was freuen sich die schon auf Halloween! Passend zum großen Halloween-Spektakel habe ich heute – 1 Woche vor Halloween – ein paar leckere Halloween-Donuts mit gruseligem Zuckerguss für euch gebacken. Ich will nicht lügen, für die Zubereitung (und das Saubermachen der Küche) habe ich gut einen halben Tag gebraucht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder? Wie ihr diese Donuts ganz einfach im Backrohr zubereiten könnt, das verrate ich euch gleich.
Nachdem ich in den letzten Jahren Geisterbrownies und Monstermuffins, sowie Oreo-Spinnen und Hexenbesen oder Hot-Dog-Mumien und eine Halloween-Pancake-Torte zubereitet habe, durften es dieses Jahr selbstgemachte Donuts sein. Weil ich kein Fan vom Frittieren bin und Donuts daher nicht in der Pfanne herausbacken möchte, habe ich kurzerhand meine Donutform verwendet, die ich auch schon an Valentinstag für Red-Velvet-Donuts zum Einsatz kam. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: ich kann Donuts damit, wie anderes süßes Kleingebäck (Muffins, Brownies und Co.) ganz einfach im Backrohr zubereiten und meiner Meinung nach, schmecken diese so auch noch einen Ticken besser, weil sie nicht so fettig sind. Die geeignete Backform habe ich bei Amazon, von der Marke Wilton gekauft, ebenso wie die dazu passenden Lebensmittelfarben für den Zuckerguss.
Wer jetzt schon ganz neugierig auf das Rezept wartet, den will ich nicht länger auf die Folter spannen. Also Hex, Hex – lasset das Halloween-Donut Backen und Verzieren beginnen.
Halloween Donuts mit gruseligem Zuckerguss
für die Donuts
120g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
100g brauner Zucker
60ml Milch
60ml Sonnenblumenöl
1 EL Apfelessig
1 TL Vanilleextrakt
1 Ei
für den Zuckerguss
je 3 Donuts in einer Farbe: 1 Packung Zuckerguss
Lebensmittelfarben in Gelb, Rot, Schwarz
Kakaoguss
weiße Zuckerschrift
Zuckeraugen
Dekor nach Wunsch
Das Backrohr auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Donutblech mit reichlich Öl einfetten. Dazu zum Beispiel Sonnenblumenöl auf ein Blatt Küchenrolle geben und damit die Mulden ausstreichen. Anschließend wird der Teig gemixt: Das Mehl (ich habe Dinkelmehl verwendet) mit Backpulver, Zimt und braunem Zucker gründlich vermengen. Milch, Sonnenblumenöl, Vanilleextrakt, Lebensmittelfarbe und Essig sowie das Ei zugeben. Die Masse zu deinem glatten Teig rühren und diesen dann mit einem Esslöffel in die Mulden des Donutblechs. Achtung: Füllt jede Donutmulde nur bis zur Hälfte an, da der Teig nach dem Backen doppelt so groß wird und dieser sonst beim Backen überquellen könnte. Die Donuts ca. 12 Minuten backen. Das Blech aus dem Backofen nehmen, ca. 10 Minuten auskühlen lassen und die Donuts dann erst auf ein Kuchengitter legen.
Sobald die Donuts abgekühlt sind, könnt ihr den Zuckergeruss anrühren. Ich habe fertigen Zuckerguss verwendet und diesen nach dem Erwärmen in der Mikrowelle mit Lebensmittelfarben angerührt. Für die schwarzen Donuts, reichlich schwarze Lebensmittelfarbe beigeben. Bei den Orangen müsst ihr (wenn ihr wie ich keine orange Lebensmittelfarbe findet) Gelb und Rot mixen. Aber Achtung: Es sollte vor allem Gelb verwendet werden und nur ein kleiner Spritzer rote Farbe, damit ihr ein sattes Orange bekommt. Die Donuts auf dem Kuchengitter mit dem Zuckerguss bestreichen, kurz anziehen lassen, die Zuckeraugen und restlichen Dekor daraufgeben. Die Donuts gut trocknen lassen, damit der Zuckerguss hart und fertig sind eure Halloween- Donuts. Lasst sie euch schmecken.
Na, welche süßen Köstlichkeiten werden denn auf eurere Halloweenparty serviert? Gibt es ein Rezept, dass ihr gerne mit mir und meinen Lesern teilen möchtet? Dann schießt mal los, ich bin gespannt.
Schaurig-schöne Grüße,