Werbung
Kuchen geht immer, erst recht am Feiertag. Da wir heute Besuch von der Familie bekommen, habe ich mich passend zur #dubistzuckerchallenge, die gerade auf Instagram stattfindet und passend zur BILLA*-Kampagne „Du bist Zucker“, einen bewussteren Umgang mit dem Thema Zucker fördern soll, an einem veganen, zuckerreduzierten Kuchen versucht. Das Ergebnis ist super lecker. Wenn auch ihr Lust auf diesen Avocado-Schokoladenkuchen habt und ihn gerne nachmachen möchtet, verrate ich euch gerne das Rezept.
Ja, Avoacados kann man nicht nur pikant also in würzigen Speisen genießen, sondern auch süß. Auf dem Blog findet ihr bereits ein paar Rezepte, bei denen ich Avocados mit Banane oder Mango kombiniert habe und nun darf es auch endlich ein Rezept mit Schokolade sein. Wer jetzt meint, dass das aber so gar nicht zuckerfrei ist, dem muss ich widersprechen, denn ich habe reines Kakaopulver verwendet und den Pudding-Kuchen, der nicht gebacken werden muss, sondern nur im Kühlschrank fest wird, mit Agavendicksaft gesüßt. Natürlich ist in diesem Sirup auch Zucker enthalten, allerdings handelt es sich um Fruchtzucker, anders als bei industriell hergestelltem Zucker.
Veganer Avocado-Schokoladenkuchen
100g Nuss-Mix oder Nüsse eurer Wahl, ganz
12 Datteln, entsteint und klein geschnitten
4 Avocados, reif
4 EL Kakao, ungesüßt
1 TL Salz
3-4 EL Agavendicksaft
Zunächst werden die Nüsse gemeinsam mit den Datteln in der Küchenmaschine so lange zerkleinern, bis eine Paste entsteht, die anschließend in eine Tarteform gepresst wird. Drückt die Paste ganz fest auf den Boden und formt einen Rand. Stellt die Form in den Tiefkühlschrank, damit der Boden härter wird und macht euch an die Zubereitung der Creme. Für die Schokoladencreme zunächst die Avocados entkernen, sowie die Schale entfernen und diese dann gemeinsam mit dem Kakaopulver, Agavendicksaft und Salz zu einer Creme mixen. Dazu könnt ihr die Küchenmaschine oder einen Pürierstab verwenden. Die Avocadocreme wird nun in die Tarteform gefüllt und glatt gestrichen. Den Kuchen könnt ihr nun für mindestens 3 Stunden in den Tiefkühlschrank stellen. Am besten schmeckt der No-Bake Avocado-Schokoladenkuchen, wenn er schon gekühlt ist, so bekommt ihr diesen auch leichter aus der Form. Serviert ihn also immer erst kurz vor dem gesunden Naschen ;-). Viel Spaß beim Nachmachen und schlemmen.
Wie man seinen Zuckerkonsum reduzieren kann und wieso das so wichtig ist, das könnt ihr übrigens auf wenigerzucker.at nachlesen. Dort findet ihr viele spannende Informationen rund um die Kampagne des REWE-Konzerns oder auch in meinem letzten Blogbeitrag zu diesem Thema.
Habt ihr denn noch ein paar Rezeptideen für mich, wie man gesunden Kuchen zubereiten kann? Bananenbrot oder Kuchen mit Gemüse? Nur her mit euren Erfahrungen und Tipps!
Alles Liebe,
*In freundlicher Zusammenarbeit mit BILLA AG/ Anzeige.
Wieder mal ein super Blogbeitrag 🤩👌
Autor
Oh vielen Dank liebe Sabrina 🙂 – das freut mich!