Bagger voraus! Schwupps – schon ist die erste Geburtstagparty des kleinen Mannes auch wieder vorbei. Maximilian wird zwar erst morgen, also am Dienstag, zwei Jahre alt, aber wir haben dennoch bereits am vergangenen Sonntag mit einem Teil der Familie gefeiert.
Unser Sohnemann war hin und weg von der hübschen Dekoration, dem guten Essen sowie den vielen Geschenken. Aber was ihn wohl am meisten fasziniert hat, waren die kleinen Baustellen-Fahrzeuge, die ich auf Tisch und am Sweet Table verteilt habe. Heute zeige ich euch ein paar Impressionen der Feier, erzähle euch, wo ihr die hübsche Deko bekommen könnt und habe obendrauf noch zwei süße Rezepte für euch.


Vielleicht könnt ihr euch ja noch an letztes Jahr erinnern, da habe ich für Max und seine kleinen Freunde eine
Piratenparty organisiert (
hier). Da mir dieses Jahr eine Feier mit fünf kleinen herumwirbelnden Kindern samt Mamas aufgrund meiner fortgeschrittenen Schwangerschaft doch etwas zu anstrengend wäre, habe ich mich stattdessen dazu entschieden, lieber eine Themenparty mit der Familie zu feiern.

Gefeiert wird, wie schon auf Instagram erklärt, zwei- bzw. drei Mal. Es ist nämlich gar nicht so einfach, die ganze Familie unter einen Hut zu bekommen. Gestern haben wir Maximilian im Kreise meiner Familie hochleben lassen und praktisch vorgefeiert. Für viele ist das ja sehr komisch, aber gerade im stressigen Familienalltag und wenn alle Großeltern noch berufstätig sind, geht es manchmal einfach nicht anders. Kommenden Sonntag feiern wir dann mit den Schwiegereltern und meinem Schwager, die leider vorher keine Zeit haben und da mein Mann auch noch an der Uni büffeln muss, bleibt leider nur noch der nächste Sonntag übrig. Ich denke, Max stört es nicht, dass es gleich mehrmals Kuchen gibt und sich alles nur um ihn dreht. Das sollte er schließlich auch genießen, denn bald kommt sein kleiner Bruder auf die Welt und dann muss er sich die Aufmerksamkeit der Familie mit ihm teilen.
Falls ihr euch fragt, ob unser Sohnemann mit fast zwei Jahren schon versteht, was es bedeutet, Geburtstag zu haben, so kann ich das mit einem „Jein“ beantworten. Einerseits denke ich, dass ihm noch nicht bewusst ist, was da alles abgeht. Wie soll er auch, ist er doch erst vor 731 Tagen auf die Welt gekommen. Wenn man ihn aber fragt, wie alt er wird, so streckt er seine Hand empor, hält zwei Finger in die Höhe und ruft mit kindlicher Begeisterung „Jaaaaaareee, aaaaalt“. Und in diesen Momenten muss ich mich wahrlich zurückhalten, da ich ihn am liebsten auffressen würde.


Die wunderhübsche Partydeko stammt übrigens von
Die kleinen Dinge. Dem einen oder anderen Blogleser ist dieser Online-Shop bestimmt schon bekannt, da ich ihn euch bereits
im letzten Jahr vorgestellt habe. Die Familienfeier anlässlich Maximilians erstem Geburtstag war letztes Jahr noch in den Farben Blau, Weiß und Schwarz gehalten. Einen Rückbling dazu findet ihr
dort. Ein Jahr später ist die Partydeko dann um einiges knalliger, denn wie es sich für eine Baustellenparty gehört, habe ich unser Wohnzimmer vor allem in einem hellen Gelb sowie mit schwarzen und weißen Dekostücken geschmückt.
Maximilian liebt alle großen Maschinen und ist total verrückt nach Kipplastern, Betonmischern, Müllautos, Baggerfahrzeugen, Zügen und Einsatzkräften wie Feuerwehr oder Rettung. Da konnte ich als Mama natürlich nicht widerstehen, habe bereits vor ein paar Wochen fleißig eingekauft und ein wenig gebastelt. Für die Cupcake-Verzierung habe ich im Internet eine hübsche Vorlage zum freien Downloaden gefunden und diese dann ausgedruckt, zugeschnitten und auf Zahnstochern geklebt. Die Geburtstagskerzen auf der Tarte und die Baustellenfahrzeuge könnt ihr auf amazon.de bestellen. Farblich passend zur Deko wurde auch der Blumenschmuck ausgewählt und da gerade Nelken sowie Tulpen Saison haben, versprühen diese frühlingshaftes Flair auf dem Tisch und dem Sweet Table.
Aber noch mal zurück zur Dekoration. Die schwarzen Wabenbälle, gelben Pom Poms zum Selberfalten, Servietten, Strohhalme und Cupcake-Becher könnt ihr im Online-Shop bei Christin (Die kleinen Dinge) bestellen. Freundlicherweise hat sie mir diese Produkte zur Verfügung gestellt und ich freue mich, dass ich die schönen Stücke noch die ganze Woche über betrachten darf. Max ruft übrigens ganz begeistert „Sonne, Sonne“, wenn er die Pom Poms sieht, da ihn diese wohl an den derzeit mehr als scheuen Stern erinnern.



Aber nun zum zweitwichtigsten Thema einer Geburtstagsparty: Dem Essen! Da Max ein riesen Fan von Schokolade ist (ob er das von seiner Mama hat?), wollte ich unbedingt Schokoladen-Cupcakes für seinen zweiten Geburtstag backen. Diese habe ich mit einem zusätzlichen schokoladigen Frosting versehen. Für (oder eher gegen) das schlechte Gewissen gab es auch noch etwas Obst (alles Lieblingsbeeren vom Mini), Karamell-Popcorn, eine Erdbeer-Himbeer-Tarte und Pizzaschnecken, die für mich einfach der Party-Klassiker schlechthin sind. Den Sweet Table habe ich nicht nur mit all den Leckereien sondern auch mit kleinen Baustellenfahrzeugen aufgepimpt. Ach und die Geschenke, die durften auch nicht fehlen.
Bevor ich hier aber ewig über das Essen tratsche, möchte ich euch lieber das Rezept für die Schoko-Cupcakes vorstellen bzw. empfehlen.
Schokoladen-Cupcakes
Für 18 Cupcakes samt Frosting benötigt ihr
Kuchen
3 Eier
180g Zucker
200ml Buttermilch
125g Butter, geschmolzen
2-3 EL Backkakao
200g Mehl
1 TL Backpulver
Frosting
150g Zartbitterschokolade, geschmolzen
120g Staubzucker
150g Butter, weich
1 EL Backkakao, gehäuft
2 EL Sahne
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Butter sowie Buttermilch zugeben und vermengen. Anschließend den Kakao (ungesüßt), das Mehl und Backpulver vorsichtig unterheben und so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in die Cupcake-Förmchen füllen und alles für 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Wenn die Cupcakes fertig sind, aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und ebenso abkühlen lassen. Die weiche Butter mit einem Handmixer aufschlagen, Staubzucker, Kakaopulver und danach die geschmolzene Schokolade zugeben. Zum Schluss das Frosting mit der Sahne ergänzen und so lange rühren, bis das Frosting glatt ist und glänzt. Mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel auftragen. Wer möchte kann zum Abschluss noch etwas Kakao darüber streuen.
Zum organisatorischen Ablauf der Baustellenparty sei natürlich auch noch gesagt, dass ich die Dekoration zum Teil bereits am Samstag, also einen Tag vor der Feier, im Wohnzimmer angebracht habe. Das Geburtstagskind war bereits da hin und weg von der hängenden Deko. Am Sonntag wurde dann schließlich vormittags gebacken, geputzt und alles angerichtet. Unsere Gäste haben wir um halb 4 am Nachmittag erwartet und während Max und sein Papa ein Mittagsschläfchen gemacht haben, habe ich den Sweet Table dekoriert und die Fotos geknipst. Ein Glück, dass ich das vorab erledigt habe, denn als Maximilian nach dem Nickerchen die Treppen in unserem Haus herunter gekommen ist, hat er sich auch schon mit einem erfreuten Jauchzen sämtliche Baustellenfahrzeuge vom Tisch geklaut und sogleich die darin versteckten gelben und braunen Smarties vernascht. Ja, als Bloggermama weiß man nach zwei Jahren schon, wie das eigene Kind tickt und rechnet schon damit, dass man – sobald das Kind erst mal da ist – keine Zeit mehr zum Fotografieren hat. Kurz bevor unsere Gäste also kamen, wurden bunte Schokolinsen vom Schaufelblagger in den Kipplaster geladen und wieder zurück…die Laune war auf dem Höhepunkt als dann schließlich Oma, Opa und die Urgroßeltern bei der Haustüre hereinspazierten und das Kuchenbuffet eröffnet wurde.


Zusätzlich zu den Cupcakes wollte ich gerne noch ein Dessert backen, dass eine eher fruchtigere Note hat. Ursprünglich hatte ich Pancake-Spieße mit Obststücken geplant, da ich dann aber doch an die ältere Generation, also Maximilians Urgroßeltern gedacht habe, war mir eine Tarte mit Puddingfülle lieber, da einfacher zum Essen und doch etwas „klassicher“. Außerdem konnte ich darauf dann auch zwei Geburtstagskerzen platzieren, die Max voller Freude ausgepustet hat. Ihr hättet mal seine Augen sehen sollen, als seine ganze Familie darauf hin lautstark „Happy Birthday“ gesungen hat. Ich sehe mein Kind selten verlegen, aber das war einer dieser Momente, an denen Max völlig erstarrt auf seinem Tripp Trapp saß und mucksmäuschenstill war.
Zu dieser köstlichen Erdbeer-Himbeer-Tarte hat mich übrigens ein Rezept von „Das Knusperstübchen“ (
hier) inspiriert und ich habe die Zutaten sowie Mengenangaben an die Größe meiner Form angepasst und grob abgeändert. Die Tarte kam bei unseren Gästen schlussendlich sehr gut an, da sie nicht ganz so süß ist, wie die kleinen Schokoküchlein im Becher.
Erdbeer-Himbeer-Tarte mit Streusel und Puddingfüllung
Für eine Tarte im Durchmesser von ca. 28cm benötigt ihr folgende Zutaten:
Boden
250g Mehl
120g Staubzucker
170g Butter, weich
80g gerieben Mandeln
Füllung
1 Pkg. Vanillepudding
500ml Milch
3 EL Staubzucker
150g Himbeeren
200g Erdbeeren, klein geschnitten
Streusel
70g Mehl
50g Staubzucker
100g Butter, weich
Den Backoden auf 180°C vorheizen. Für den Boden das Mehl mit dem Staubzucker und der Butter vermengen. Es sollte eine Art Crumble entstehen, die ihr dann als Teigboden in eine gefettete Tartform drückt. An den Rändern ebenfalls etwas Streustelteig hoch drücken und den Tarteboden anschließend mit geriebenen Mandeln bestreuen. Für die Füllung einen Vanillepudding aus der Packung nach Anleitung zubereiten. Die Puddingmasse kurz abkühlen lassen und in der Zwischenzeit die Beeren waschen sowie klein schneiden. Die Puddingfüllung auf den Mandeln verteilen und die Beeren darüber streuen. Erneut einen Streuselteig zubereiten, diese dann über die Beeren streuen und die Tarte für 45 Minuten im Ofen backen. Die fertige Tarte aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.


Nachdem wir den Geburtstagskuchen angeschnitten hatten und allesamt gemütlich bei Kaffee und Cupcakes getratscht haben, durfte Max seine Geschenke auspacken und hat sich wahnsinnig über deren Inhalte gefreut. Zusätzlich zu Kaffee, Himbeersaft und Zitronen-Wasser gab es für die erwachsenen Männer in der Runde auch noch Bier zu den Pizzaschnecken. Wir haben einen schönen Sonntag mit der Familie verbracht und auch wenn es für mich am Ende doch sehr anstrengend war, als Schwangere alles vorzubereiten, freue ich mich schon darauf, in wenigen Tagen erneut ein Familienfest zum Geburtstag meines Sohnes veranstalten zu dürfen. Ich liebe es eben einfach zu dekorieren, zu backen und Familie sowie Freunde kulinarisch zu verwöhnen. Was für ein Glück, dass ich bald Parties für zwei Kinder veranstalten kann und ich bin jetzt schon gespannt, welche Themenmottos wir zum dritten und dann auch zum ersten Geburtstag meiner Söhne feiern werden.
Falls ihr euch noch fragt, was Maximilian geschenkt bekommen hat, kommt hier die Antwort: Von uns gab es eine Duplo-Box und ein Traktor-Buch, das Geräusche macht und ein Bauernhof-Buch. Da sich der kleine Mann nun zusehends für „Gesellschaftsspiele“ interessiert, haben wir ihm auch noch das Spiel „Hase hüpf“ geschenkt, das vom Alter her mit 2+ recht gut passen sollte. Von meinen Eltern gab es ebenfalls Duplo, zwei Wimmelbücher (Tiere und Werkstatt) sowie supersüßes Zubehör für seine Holzspielküche.


Morgen verbringen wir dann aber den zweiten Geburtstag nur zu dritt. Oder besser gesagt zu 3 1/2 und werden ohne Gäste und ohne viel Tamtam die Zeit mit unserem Sohnemann genießen. Ich bin mir sicher, ich werde sentimental in Erinnerungen schwelgen und stündlich den Tag vor zwei Jahren Revue passieren lassen, als die Wehen einsetzten, ich mit meinem Mann ins Krankenhaus gefahren bin und wir wenige Stunden danach ebenfalls erneut „geboren“ wurden, nämlich als frisch gebackene Eltern eines wunderbaren Sohnes.