Blogbeiträge können Werbung enthalten

[DIY] Mobile mit Waldtieren fürs Kinderzimmer – Part 1

Da unser kleiner Mann in 3 Monaten bei uns einziehen wird, sind wir natürlich mitten drin im Nestbau-Fieber. Die Kinderzimmermöbel haben wir bereits Ende Dezember bestellt und wir warten nur noch auf die Lieferung. Bis dahin konnte ich mir einige Gedanken zur Gestaltung und Dekoration des Zimmers machen. Die Farben werden in Weiß/Braun/Blau und Grün gehalten sein und als Motto haben mein Mann und ich „Waldtiere“ gewählt (dürfte aktuell sehr beliebt sein).

Ich weiß gar nicht, ob ich es schon erwähnt hatte, aber wir ziehen nächsten Jahres in ein Reihenhaus um. Es ist ein Neubau und wir freuen uns riesig darüber. Aus diesem Grund wir das aktuelle Kinderzimmer nicht ausgemalt, da es sich einfach nicht auszahlen würde. Das folgt dann in einem Jahr. Dennoch möchte ich mit Bilderrahmen, Stofftieren, bunten Kisten und Schachteln sowie weiteren Dekoelementen, wie diesem Mobile, etwas Farbe ins Zimmer unseres Maibuben bringen.

Das Mobile habe ich anhand einiger Inspirationen auf Pinterest/Dawanda selbst gestaltet. Für die Tiere gab es diverse Vorlagen, nach denen ich dann eigene Schablonen gezeichnet habe. Diese wurden wiederrum auf Filzstoffe übertragen, ausgeschnitten und per Hand vernäht sowie mit Füllwatte ausgestopft. Das Mobile wird auf 2 großen Birkenästen aufgehängt, die wir noch von unserem „Hochzeitsbaum“ übrig haben. Falls ihr euch erinnern könnt, haben wir für die Hochzeitseinladungen (siehe HIER) einen Birkenstamm verwendet (der Baum kam dabei auch noch bei ein paar anderen Dekorationselementen unserer Hochzeit zum Einsatz…mehr dazu in wenigen Tagen). Ich finde es ganz bezaubernd, dass das Mobile auf Ästen aufgehängt wird, die schon für unsere Hochzeit (zu dem Zeitpunkt war ich ja bereits schwanger) eine große Rolle gespielt haben und in Zukunft unseren Sohnemann beim Wickeln ein wenig ablenken werden.

Im Folgenden möchte ich euch nun zeigen, wie ich die Tiere zusammengenäht habe, damit ihr euch selbst euer eigenes Mobile basteln könnt. Im ersten Teil zeige ich euch Step-by-Step wie ihre eine Eule in kurzer Zeit vernähen könnt. Im zweiten Teil des DIY wird dann das fertige Mobile gezeigt, inklusive Astaufhängung. Hier gibt es bestimmt auch noch ein paar Tipps und Tricks die ich mit euch teilen kann.

 

Folgende Dinge benötigt ihr
Kopierpapier
Bleistift 
weißen Stift
Drucker
Scanner
Bildbearbeitungsprogramm
Filzstoff
Nähgarn in passenden Farben zum Filzstoff
Nähnadel
Füllwatte
Klebstoff (UHU)
Geduld und Inspiration
 
Anhand der Eule zeige ich euch nun Schritt für Schritt, wie ihr euch ein eigenes (Waldtier-)Mobile basteln könnt.
 
Als erstes (Step 1) zeichnet ihr euch auf einem weißen Kopierpapier die Vorlage zu eurem Tier. Ich habe hier die Eule so gezeichnet, dass ich sie um die eigene Achse spiegeln kann. Dazu scanne ich das Papier ein, schneide es zurecht und bearbeite die Eule mit dem Bildbearbeitungsprogramm (bspw. Photoscape). Dabei kann man das Tier nach Wunsch auch noch verkleinern oder ein paar Fehler ausbessern.
 
Die nächsten beiden Schritte (Step 2 + Step 3) bestehen darin, die Vorlage mehrmals auszudrucken, um Schablonen für den Filzstoff anfertigen zu können. Überlegt euch dabei gut, welche Teile ihr extra und in welcher Farbe anfertigt. Die Eule besitzt jeweils eine Vorder- und eine Rückansicht, die vernäht und mit Füllwatte ausgestopft werden. So kann euer Baby das Tier von allen Seiten betrachten, wenn es an der Decke hängt. Für die Eule benötigt ihr die Augen, den Kopf, den Körper, die Flügel, die Pupillen, den Schnabel und die Füße. Dabei sollten vor allem die Flügel größer gewählt werden (also bevor ihr diese zurechtschneidet werden diese breiter gemacht), damit sie mit dem Körper und dem Kopf vernäht werden können.
 
Im dritten Schritt (Step 3) werden die Schablonen dann mit Bleistift oder einem weißen Buntstift auf den Filz übertragen und ausgeschnitten. In Schritt Nummer 4 (Step 4) seht ihr aus welchen Teilen die Eule besteht!
 
Nachdem nun alle Einzelteile der Eule aus dem Filzstoff ausgeschnitten wurden, kann die Näharbeit beginnen (Step 5). Als erstes werden immer die Teile vernäht, die ganz oben liegen. Am Beispiel der Eule werden also die weißen Augen auf den grünen Kopf genäht und das ganze erfolgt 2x (jeweils für Vorder- und Rückseite). Dazu verwenden wir den Applikationsstich (in diesem Video wird gezeigt wie es funktioniert).
 
Nachdem die weißen Augen auf den Kopf der Eule genäht wurden, werden die Pupillen sowie der Schnabel mit Klebstoff – ich habe dazu UHU verwendet – aufgeklebt (Step 6). Der Kopf der Eule ist, sobald die Klebeteile getrocknet sind, soweit fertig und kann nun mit dem Knopflochstich (sieht man ebenfalls in diesem Video) vernäht werden, d.h. die beiden Filzstücke werden zusammengenäht (Step 7). Dazu beginnt ihr am besten rechts ein Stückchen unterhalb den „Eulenohren“ und näht nach links rüber, damit die Eule oberhalb zusammengefügt wird. Auf keinen Fall dürft ihr den Eulenkopf komplett fertig zunähen, immerhin werden noch die Flügel und der Körper befestigt, sowie der Kopf mit Füllwatte ausgestopft.
 
Das gleiche wird nun auch mit dem Körper gemacht (wenn ihr möchtet, könnt ihr hier wie bei meiner Eule auch noch ein paar „Federn“ mit einzelnen Stichen einnähen). Als erstes den Körper oberhalb zusammennähen (Step 8), sodass ihr die Flügel (hier gibt es jeweils nur einen Flügel links und einen Flügel rechts!) an den Körper annähen könnt. Etwas umständlich ist hier, dass man öfters die Farbe vom Nähgarn wechseln muss. Ihr könnt natürlich alles in weiß vernähen, ich finde es aber schöner, wenn das Nähgarn zur Filzfarbe passt. Am besten nehmt ihr euch hierzu 2-3 Nadeln und zieht das passenden Garn durch. Diese legt ihr euch bereit und könnt so immer wieder wechseln. Wenn die Flügel an dem Körper dran sind, wird der Körper unterhalb mit der Füllwatte ausgestopft (Step 9) und dort fertig vernäht. Dann folgen die Füßchen.
Die Eule hat nun einen fertig zusammengenähten Körper und zu guter Letzt fehlt nur noch der Kopf. Dieser wird erneut ausgestopft und zum fertig zunähen mit dem Knopflochstich gleich auf den Körper vernäht. Fertig ist das süße Federtier!
 
In Part 2 (folgt in 1-2 Wochen) zeige ich euch dann das fertige Mobile bzw. wie ihr dieses auf Ästen bestigen und an die Decke hängen könnt. Ich hoffe ich konnte euch mit der Anleitung etwas Lust aufs Nähen machen. Natürlich kann man die Tiere auch mit der Nähmaschine anfertigen, aber da ich nicht weiß wie man mit einer Nähmaschine umgeht und bis vor Kurzem noch nie mehr als einen Knopf an ein Shirt genäht habe, ist das hier für mich die einfachste Lösung gewesen.
 
Bis zum nächsten Mal 🙂
 

8 Kommentare

  1. 6. Februar 2014 / 20:49

    Eine total süße Idee! 🙂 Die Teile zusammenzusetzen sieht wirklich kompliziert aus. Aber das Ergebnis ist total schön und detailreich. Ich bin gespannt aufs Gesamtergebnis.

    Liebe Grüße
    Stefanie

  2. 7. Februar 2014 / 12:18

    Die Tiere sehen wirklich sehr sehr süß aus und euer Sohn wird sich ganz bestimmt darüber freuen!

    LG
    Saskia

  3. 7. Februar 2014 / 12:19

    Das ist ja herzallerliebst. Dagegen war meine Wolkenmobile ja ein Kinderspiel in der Anfertigung. Aber ich liebäugel auch schon lange mit einer Tier oder Waldtiermobile und möchte diese selbst machen. Mit deiner Anleitung dürfte das ja gelingen.
    Toll toll toll!
    (mein Minimann kommt in den nächsten Tagen, irgendwann.)
    Liebst,
    Bell

  4. 9. Februar 2014 / 12:04

    Ohh das ist wirklich eine süße Idee!! Die Tiere hast du echt toll gestaltet! 🙂
    Bin schon aufs fertige Mobile gespannt!

    Liebe Grüße, Anna ♥
    countingsheepwithme.blogspot.com

  5. 9. Februar 2014 / 20:29

    Das hast du so schön gemacht :3 Wenn ich mal zu faul bin, kleb ich die augen auch gerne mal an, aber das sieht natürlich nicht sooo schön aus 😉

  6. 10. Februar 2014 / 8:41

    Die sind ja richtig toll geworden!! Eine richtig süße Idee ! <3 LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle mit einem * gekennzeichneten Kooperationspartner sind Teil einer Zusammenarbeit. Von mir beworbene Produkte wurden mir in solchen Fällen als PR-Sample oder kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. Beiträge die als Werbung/Anzeige gekennzeichnet sind wurden bezahlt. Affiliate-Links, also Produkte, die ich weiterempfehle und die durch einen Klick auf den Link gekauft wurden, wodurch ich eine Provision erhalte, sind als solche gekennzeichnet.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner