Endlich ist unser Make-Over im Wohnzimmer fertig und wir haben eine nigelnagelneue TV-Ecke. Bis dato hat mir dieser Bereich in unserem Haus noch nie gefallen, aber dank The Frame von Samsung Austria* bin ich nun absolut verliebt in unsere gemütliche Ecke und möchte am liebsten den ganzen Tag am Sofa sitzen. #TvwhenitsonArtwhenitsoff – das spiegelt das Konzept des The Frame wider, denn dank stylishem Wechselrahmen und lückenloser Wandhalterung kann der QLED-TV von Samsung direkt an der Wand, wie ein Bilderrahmen aufgehängt werden, was super platzsparend und optisch sehr ansprechend ist.
Wie wir unsere Make-Over umgesetzt haben, welche Tipps wir für die Erstellung einer Gallery Wall haben und was The Frame von Samsung alles kann, das verrate ich euch in diesem Beitrag!
Samsung The Frame: Ein TV und zugleich Kunst
Für unsere neues Schmuckstück haben wir unsere Wohnzimmerwand ein bisschen umdekoriert und sogar in neuer Farbe ausgestrichen. Alle Details zum Make-Over findet ihr ihr etwas weiter unten, hier und jetzt möchte ich mich viel lieber dem Gerät an sich widmen.
Der QLED-TV The Frame von Samsung ist in verschiedenen Größen erhältlich, nämlich in den Zoll-Größen 32″, 43″, 50″, 55″, 65″ und 75″. Wir haben uns für ein Model mit 65″ entschieden, das perfekt zwischen zwei Hängeschränke an unsere Wohnzimmerwand passt. Da wir uns für eine lückenlose Wandbefestigung entschieden haben (wie ihr The Frame montieren könnt, lest ihr ebenfalls weiter unten im Beitrag), haben wir extra darauf geachtet, dass der Frame sich harmonisch in das Gesamtbild unserer Wohnzimmerwand einfügt.
Das ist auch ein großer Vorteil von The Frame, denn der TV von Samsung passt einfach perfekt ins Wohnbild, da er nicht nur ein Fernseher, sondern auch ein echtes Kunstwerk ist. Eingeschaltet bietet The Frame alle Funktionen eines QLED TVs, das heißt 100% Farbvolumen, mit satten Farben. Wenn The Frame ausgeschaltet ist, zeigt er ein dekoratives Kunstwerk. Besonders raffiniert: Wird der Raum betreten, in dem sich The Frame befindet, reagiert dieser dank Bewegungssensor und lässt auf den gedimmten/ schwarzen Bildschirm ein Kunstwerk nach Wahl erscheinen.
The Frame: Ein Intelligenter TV, der als Kunstwerk durchgeht
Im Art Store, der direkt über The Frame aufgerufen werden kann, befinden sich über 1200 verschiedene Kunstwerke, aus denen nach Lust und Laune gewählt werden kann. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eigene Fotos in „Meiner Sammlung“ zu speichern, zB in dem diese via USB-Stick oder noch einfacher über das Smartphone samt passender Smart Things App von Samsung, hochgeladen werden.
The Frame passt die Helligkeit des TVs dynamisch an unterschiedliche Lichtverhältnisse an, was ich besonders angenehm finde, denn so wird zu jeder Tageszeit das digitale Kunstwerk entsprechend der Lichtverhältnisse der Umgebung angezeigt. Sollte es also an einem regnerischen Tag sehr dunkel im Wohnzimmer sein, passt sich auch The Frame mit dem Kunstwerk an und es leuchtet nicht sonderbar stark auf dem TV-Gerät. Damit passt das Kunstwerk auf dem The Frame auch perfekt zu den übrigen Bildern auf der Gallery Wall.
Besonders praktisch ist auch, dass ihr den Rahmen dank magnetischer Befestigung jederzeit wechseln und somit farblich an euer Interior anpassen könnt. Der Wechselrahmen ist zum Beispiel bei den Größen 75″-43″ in den Farben Beige, Braun, Schwarz sowie Weiß erhältlich und zusätzlich in der Größe 32″ auch noch in Natural Pink, Lemon und Platinum erhältlich.
The Frame kann dank lückenloser Wandhalterung direkt an die Wand gehängt werden, wodurch der Frame fast bündig mit der Wand abschließt, genau wie ein Bild. Zusätzlich könnt ihr The Frame dank der Wandhalterung im Nachhinein Justieren und die Neigung einstellen.
Und wer sich jetzt fragt, wo die Kabel für den QLED-TV von Samsung angebracht sind, der wird staunen, denn ein einziges hauchdünnes, transparentes Kabel für Strom- und TV-Signal verläuft vom TV zur externen One Connect Box, die alle wichtigen Anschlüsse enthält. Kabelsalat am TV-Gerät sind somit passe.
Kraftvoller Sound mit der S Soundbar
Zusätzlich zum The Frame haben wir nun auch die S Soundbar S60T installiert, welche auf unserem TV-Board steht und sehr dezent ihren Platz einnimmt. So klein und zierlich, die Soundbar von Samsung auch aussieht, umso kraftvoller ist der Sound, der aus den seitlichen Hornlautsprechern kommt. Die S Soundbar ist mit einem schwarzen Textilbezug von Kvadrat überzogen, lässt sich ganz einfach mit dem The Frame connecten und über die Fernbedienung des TVs als auch über das Smartphone steuern (hier kommt die Smart Things App von Samsung ins Spiel) und zusätzlich können Sprachbefehle gegeben werden. Richtig clever, oder?
Ich bin tatsächlich schwer verliebt in unseren The Frame und will diesen ehrlich gesagt nie wieder hergeben!
P
Planung einer Gallery Wall: Tipps und Tricks
Auf den ersten Blick sieht so eine Gallery Wall total einfach aus, in der Umsetzung plant und grübelt man aber schon mal ein paar Tage. Jedenfalls haben mein Mann und ich drei Tage lang nach den passenden Bildern und Rahmen für unsere Wohnzimmerwand gesucht. Wir wollten unbedingt Motive mit Bedeutung, die zu uns passen und auch einen Sinn haben, dennoch sollte die Zusammenstellung der Bilderrahmen samt Inhalten auch farblich gut zusammenpassen und The Frame schön ergänzen.
Nach langem hin und her haben wir uns schließlich für eine Komposition aus Fotografie und grafischen Elementen entschieden. Allen voran gefällt uns das Löwenbild, das unseren beiden Jungs entsprechen soll (und ganz nebenbei zu meinem Sleevetattoo passt) und das Bild aus Santorin (wo wir unsere Flitterwochen verbracht haben) besonders gut.
Solltet auch ihr eine Gallery Wall planen, dann kommen hier ein paar Tipps von uns:
- Vorab Bilder online zusammensuchen, die einem besonders gut gefallen. Die Auswahl kann ruhig größer sein und sollte Bilder in Quer- und Hochformat enthalten.
- Die Maße der Bilder entsprechend der Zoll-Angaben des TV Geräts, also in dem Fall unseres 65″ The Frame, beachten und um den TV herumplanen.
- Damit ihr euch besser vorstellen könnte, wie groß die Bilder auf der entsprechenden Wand sein dürfen und welche The Frame-Größe am besten zu eurem Wohnzimmer passt, könnt ihr diese mittels Kopierpapier (zB A1, A2 oder A3) oder Packpapier nachstellen und an die Wand kleben (siehe Fotos unterhalb).
- Wenn ihr euch für eine Auswahl an Fotos entschieden habt, beschriftet diese entsprechend mit den richtigen Größen und bestellt erst dann die Bilder, plus Rahmen. So kann bei der Umsetzung eurer Gallery Wall gar nichts schief gehen!
Make-Over mit The Frame
Damit sich The Frame von der Wand und den übrigen Bildern, die wir an der Gallery Wall befestigt haben, abhebt, haben wir unsere Wohnzimmerwand in der TV-Ecke in einem sanften Greige (eine Mischung aus Grau und Beige) gestrichen. Dafür mussten wir erstmal die Hängeschränke ausräumen, abmontieren unseren alten LED-TV (übrigens auch ein Modell von Samsung, das wir seit 2011 in Gebrauch haben und nach wie vor einwandfrei funktioniert) verschieben.
Die Wohnzimmerwand haben wir innerhalb von einem Vormittag neu gestrichen und trocknen lassen. Nachdem wir etwas Farbe ins Spiel gebracht hatten, fehlte nur noch das wichtigste Objekt: The Frame!
Die Montage
Für die Monate des The Frame haben wir uns Hilfe von Freunden geholt, die bereits einen The Frame montiert hatten, weshalb wir den Dreh schnell heraußen hatten. Aber auch sonst ist die Montage sehr einfach und keine große Hexerei. Zunächst sollte der The Frame immer zu zweit an den Seiten angehoben werden. Wir haben den Frame mit der lückenlosen Wandhalterung (No Gap Wallmount) montiert. Diese wird zunächst entsprechend der gewünschten Maße (alles gut vorab mit dem Maßband ausmessen) mit nur wenigen Handgriffen und ein paar Schrauben sicher montiert. Anschließend wird The Frame an dieser Wandhalterung eingehängt und schon hängt der Samsung TV an der Wand. Die No Gap Wallmoint ist nachjustierbar, das heißt ihr könnt The Frame in der Höhe auch noch leicht verändern.
Angeschlossen wird The Frame mittels One Invisible-Kabel, das nicht geknickt werden sollte. Das Kabel haben wir einfach straff entlang der Wand fixiert und endet in der One Connet Box, die im TV- bzw. Sideboard versteckt ist. Die One Connect Box enhält alle wichtigen Anschlüsse und Kabel wie zB das HDMI-Kabel und Stromkabel.
Nachdem wir The Frame an der Wand montiert hatten, folgten auch schon die restlichen Bilder der Gallery Wall.
Ihr seht, die Montage des The Frame ist sehr einfach und das Ergebnis spricht einfach für sich. Sowohl beim Fernsehen als auch wenn der TV im Art Mode ist und ein Kunstwerk zeigt, ist der QLED-TV von Samsung ein echter Hingucker und wir wurden schon mehrfach von Freunden und Familie auf unsere neue TV-Ecke angesprochen.
Wenn ihr also auf der Suche nach einem neuen Fernseher seid, dann solltet ihr unbedingt ein passendes Model von Samsung The Frame in Betracht ziehen, denn ihr werdet damit bestimmt genauso eine große Freude haben wie ich.
Fakt ist: Ich bin ab sofort immer die erste am Sofa, wenn wir einen Filmabend veranstalten und möchte The Frame gar nicht mehr wegdenken.
Habt ihr noch Fragen? Dann schießt mal los!

*Anzeige/ In freundlicher Zusammenarbeit mit Samsung Austria
hallo sabina, sehr gelungen! welche bilderRAHMEN habt ihr verwendet? wir finden keine, die ein dem format des rahmens vom „frame“ größen(tiefe,breite)mäßig nahe kommen…. würde mich über konkrete tipps freuen! lg monika
Autor
Hallo, oh meine Antwort kommt leider extrem spät, aber dein Kommentar wurde mir gar nicht als noch offen angezeigt. Wir haben die Bilderrahmen, samt Bilder bei Desenio bestellt :-). LG Sabrina